Zum Hauptinhalt springen

Leistungssport in der Pubertät: eine Gratwanderung

15.12.2021

Seit nun fast 10 Jahren betreuen Physiotherapeut:innen der Sportmedizin Berner Oberland die Nachwuchsspieler:innen des FC Thun. Dabei werden die U15 und U16 Teams mit Trainingsstandort Lachen von Sportphysiotherapeut:innen der Spital Thun STS AG und die U18 und U21 Teams mit Trainingsstandort Stockhorn Arena von Fachpersonen der Medbase Thun betreut.

Verletzungen bei jungen Fussballspieler:innen

Neben den typischen Fussballverletzungen wie Prellungen, Muskelzerrungen und Sprunggelenkstraumata kommen bei den jungen Nachwuchskicker:innen leider nicht selten auch Überlastungssymptome vor. Diese treten vor allem an den Sehnenansätzen der Leiste, der Knie und der Ferse auf.
 Im Alter zwischen 13 und 15 Jahren ist der Körper meist voll im Wachstum. Wird das Längenwachstum in intensiven Trainingsphasen eher gehemmt, so kompensiert es umso mehr in den längeren trainingsfreien Zeiten, wie in der Sommer- und Winterpause. Oft sind da Wachstumsschübe zu erkennen, die sich sowohl auf die Muskelspannung, wie auf die Koordination auswirken. Weil sich die Wachstumsfugen der unteren Extremität in Hüft-, Knie- und Fersennähe befinden, sind genau diese Bereiche in einem Wachstumsschub geschwächt und somit überlastungs-, sprich verletzungsanfällig. Hartnäckige Sehnenansatzentzündungen im Bereich der Leiste, der Patella- oder Achillessehne treten daher besonders nach längeren Trainingsunterbrüchen vermehrt auf.
Umso wichtiger sind daher eine langsam steigernde Trainingsintensität nach Pausen, spezifische präventive Übungen während der Pause und die nötige Geduld und Betreuung bei dennoch auftretenden Überlastungssymptomen. Gerade hier ist ein intensiver Austausch zwischen Spieler:innen, Trainern, Physiotherapeut:innen, Ärzten und Eltern besonders wichtig.
Durch die mehrjährige Erfahrung, die grosse Kontinuität im medizinischen Bereich und die Nähe der involvierten Personen hat sich die Zusammenarbeit zwischen dem FC Thun und der Sportmedizin Berner Oberland in den vergangenen Jahren bewährt und ist heute ein gewinnbringender Faktor in der Betreuung von verletzten Spieler:innen.

Infobox: Betreuung FC Thun

Wo früher im Lachen die Spieler der ersten Mannschaft geknetet und therapiert wurden, werden heute im selben Behandlungsraum die jungen Nachwuchsspieler:innen physiotherapeutisch betreut. Dreimal wöchentlich besteht für die Spieler:innen die Möglichkeit Sportverletzungen professionell behandeln zu lassen. Einmal wöchentlich findet zudem ein Rehabilitationstraining für all die Spieler:innen statt, die verletzungsbedingt vorübergehend nicht mit ihrem Team trainieren können.

Fachinformation von Christoph Jost, Stv. Fachbereichsleiter, Teamleiter Physiotherapie, Spital Thun

Haben Sie Fragen?

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

+41 58 636 21 61